DNG startet mit Mitgliederversammlung und Empfang ins neue Jahr

Mit interessanten Vorträgen und intensivem Netzwerken startete das Deutsch-Niederländische Geschäftsforum ins Jahr 2014. Bei der Mitgliederversammlung am 27.1. blickte Vorsitzender Fred van Putten zurück auf das vergangene Jahr. Mit einer Gedenkminute gedachten die Mitglieder des DNG der im Dezember verstorbenen Judith de Forrest, die sich als Mitglied sehr verdient gemacht hat. Zuletzt organisierte sie im Juni letzten Jahres ein Golfturnier. In Abstimmung mit Judiths Ehemann, dem langjährigen DNG-Vorsitzenden Lex Meijman wird das Turnier fortgesetzt und in Gedenken an die Verstorbene nach ihr benannt. Besondere Bedeutung fand im Jahresrückblick, dass das Engagement des DNG maßgeblich dazu beigetragen hat, die drohende Schließung des Niederländischen Generalkonsulats in München abzuwenden.
Bei den Vorstandswahlen wurde Fred van Putten als Vorsitzender wiedergewählt. Neu im Vorstand mit dabei ist Marina Bolsenbroek. Sie ist künftig für die Organisation der Veranstaltungen verantwortlich. Mit dieser Mitgliederversammlung schieden auf eigenen Wunsch Irmgard Vluggen und Heike Abouchiki aus ihren Ämtern aus. Ihnen galt der Dank der Mitglieder für ihren Einsatz und ihre gute und erfolgreiche Arbeit im DNG-Vorstand in den letzten Jahren.
Dass der Neujahrsempfang im modernen und attraktiven Ambiete des Sofitel Bayerpost stattfinden konnte und die Teilnehmer des Neujahrsempfangs dort auch vorzüglich bewirtet wurden, ist maßgeblich Robert-Jan Woltering, dem General Manager des Hauses und Area General Manager Deutschland von Sofitel zu verdanken. Er stellte das Konzept seines Hauses und der Sofitel-Kette vor.
Paul von Son legte dann in seinem Vortrag die Arbeit seines Unternehmens Dii dar, dessen CEO er ist: Dii hat sich zum Ziel gesetzt, in Europa, Nordafrika und im Nahen Osten (den sogenannten EUMENA-Staaten) einen Markt für erneuerbare Energie aus den Wüsten zu schaffen. Die Präsentation zu seinem außergewöhnlich spannenden Vortrag steht als Download zur Verfügung.
Der Niederländische Generalkonsul Rob Zaagman blickte zum Abschluss des 125. Jubiläumsjahrs des Generalkonsulats in München auf fast “1000 Jahre Wechselwirkungen zwischen Bayern und den Niederlanden” zurück. Dies ist auch der Untertitel des unter seiner Federführung erschienen Buches “Oranje und Weißblau”, dessen Inhalt reichlich Stoff für einen kurzweiligen Streifzug durch die Historie gab.