Königstag – Netzwerkempfang 2019

Am 30. April 2019 hat das Generalkonsulat der Niederlande zum offiziellen Königstag-Netzwerkempfang in der Pinakothek der Moderne eingeladen. Die DNG Mitglieder waren hierzu herzlich willkommen.

Dieses Jahr wurde der Abend thematisch auf die Region Utrecht und Amsterdam sowie Healthy Urban Living ausgerichtet. Der Netzwerkempfang fand in der Pinakothek der Modere statt, ganz in der Nähe, wo derzeit eine Ausstellung zum Thema ‚UTRECHT, CARAVAGGIO UND EUROPA‘ zu sehen ist.

Die Region Utrecht wurde in 2017, nach London, als Europas wettbewerbsfähigste Region ausgezeichnet und hat die hochqualifizierteste Berufsbevölkerung der Niederlande. Gemäß der EU ist die Region Utrecht eine der konkurrenzfähigsten Gegenden im Bereich Bildung und Innovation. Amsterdam steht mit seinen florierenden und umfangreichen Startup- und Scaleup- Ökosystemen an der Spitze der Liste der innovativsten Städte der Welt und war 2017 europäische „Hauptstadt der Innovation“. Healthy Urban Living ist für beide Regionen der Schlüssel zu einer erfolgreichen und innovativen Zukunft.

Seit 2 Jahren sind die Regionen Amsterdam und Utrecht gemeinsam in Süddeutschland, insbesondere Bayern, zu den Themen Smart City & Mobility, Creative Industry und Health aktiv.

Am Koningsdag-Netzwerkempfang waren verschiedene Vertreter und Unternehmen aus Utrecht und Amsterdam anwesend. Besucher konnten im Sponsorenbereich verschiedene Innovationen ausprobieren und den internationalen Austausch pflegen.

Nach den Grußworten von Paul Ymkers, dem Generalkonsul des Königreichs der Niederlande sowie der Bayerische Staatssekretärin für Familie, Arbeit und Soziales, Carolina Trautner, hat die stellv. Bürgermeisterin für Wirtschaft und Kultur Amersfoort, Fatma Koser Kaya, die Regionen Utrecht und Amsterdam genauer vorgestellt. Aufgrund des besonderen Veranstaltungsortes hat Prof. Dr. Bernhard Maaz, Generaldirektor Bayerische Staatsgemäldesammlungen, mehr über die aktuelle Ausstellung und die kulturelle Zusammenarbeit von den Niederlanden und Deutschland berichtet.
Zum Ende der Vorträge hat das Bundespolizeiorchester, in großer Formation, unter der Leitung ihres niederländischen Dirigenten Jos Zegers, Schwung in die Gesellschaft gebracht.

Bei holländischen Spezialitäten, wie Matjes-Hering und Heineken Bier, konnten sich die Gäste austauschen, kennenlernen und neue Beziehungen knüpfen, sodass ein guter Grundstein für die zukünftige, erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Süddeutschland und den Niederlanden gelegt wurde und die Völkerverständigung intensiviert wude.

 

Einen Einblick zu dem Abend finden Sie in unserer Bildergalerie.