DNG-Mitgliederversammlung mit Neujahrsempfang

Gut besucht war unsere DNG-Mitgliederversammlung am 25. Januar 2016 im Hotel Westin Grand in München. Einige Vorstandsmitglieder standen turnusgemäß zur Neuwahl an, darunter Vorsitzender Fred van Putten. Er wurde einstimmig wiedergewählt. Fred van Putten sagte vor der Wahl, dass er für maximal ein weiteres Jahr zur Verfügung steht. Er verdeutlichte in seiner Rede, dass es wichtig ist, den Generationswechsel im kommenden Jahr aktiv anzugehen, zumal mit Erik Jan Hengstmengel auch ein weiteres langjähriges Vorstandsmitglied angekündigt hat, ab 2017 nicht mehr zur Verfügung zu stehen. Die Mitglieder wurden noch einmal aktiv aufgerufen, in sich zu gehen, ob es in ihrem Kreis oder in ihrem Umfeld geeignete Kandidaten gibt, die bereit sind aktiv einen Beitrag zum Vereinsleben des DNG zu leisten. Der Vorstand freue sich stets wenn Mitglieder zu einem Borrel, Vorträgen oder einer Besichtigung ihres Unternehmens einladen. Auch Ideen zu neuen Veranstaltungsformen sind stets willkommen. Um die Aktivitäten zielgerichteter auf die Bedürfnisse der Mitglieder auszurichten, werden sie in den nächsten Tagen online befragt, was ihnen an der Arbeit des DNG wichtig ist. Die Ergebnisse dieser Online-Befragung geben dem Vorstand dann wichtige Hinweise für die Planung der nächsten Events.
Neu in den Vorstand gewählt wurden Ingrid Rossmeier und Jan Hondelink. Mit Dank verabschiedet wurde Marina Bolsenbroek, deren Amtszeit mit dieser Mitgliederversammlung endete und die sich nicht mehr zur Wiederwahl stellte. In ihren Ämtern bleiben bis zur nächsten Jahresversammlung turnusgemäß Schatzmeister Gerhard Nagel, Schriftführer Erik Jan Hengstmengel und Joachim Schwichtenberg, der sich von Den Haag aus weiter um Marketing und PR der DNG kümmert.
Gastredner der Jahresversammlung waren Len Middelbeek und Leo Tunderman von der Fachhochschule in Den Haag, der Haagse Hogeschool. Sie stellten das Projekt „Zukunft Deutschland“ vor, in dem Studenten des Studienganges European Studies ihrer Hochschule der deutsche Sprachraum näher gebracht wird. Die Referenten erläuterten die Möglichkeiten, auch für DNG-Mitglieder, von Forschungsprojekten im Rahmen von Abschlussarbeiten und Exkursionen der Studenten zu profitieren. Im Rahmen einer Fact-Finding-Mission in Deutschland sucht die Haagse Hogeschool Kooperationspartner im Bereich Hochschulen, Weiterbildung, Multiplikatoren und Unternehmen, die an Marktstudien und Untersuchungen interessiert sind. Schwerpunktmäßig hält sie dabei in Bayern und vor allem auch in Franken Ausschau nach Partnern.
Dass das Networking in entspannter Atmosphäre beim abschließenden Buffet mal wieder gut funktioniert hat, belegt die Tatsache, dass sich bereits am Abend ein Kontakt entstanden ist, der wahrscheinlich zu einer ersten Kooperation zwischen einem DNG-Unternehmen und der Hochschule führt. Auch 2016 führt also für deutsch-niederländische Netzwerker kein Weg am DNG vorbei!
Ihnen und uns wünschen wir auch in diesem Jahr viele interessante Gespräche und gute Ideen! Wir freuen uns auf ein häufiges und baldiges Wiedersehen bei unseren Veranstaltungen!
Ihr DNG-Vorstand